Charles und Julie Carmignac kauften dieses 1.600 Quadratmeter große Haus ist 2009 im 14. Arrondissement am unteren linken Seine-Ufer von Paris, Frankreich. Herr Carmignac ist ein Mitglied der Folk-Rock-Band Moriarty. Dieses unglaubliche Haus wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert als Kurzwarengeschäft gebaut. Nachdem sie sich viele andere Häuser angesehen hatten, entschied das Paar, dass dies ihr Traumhaus war, das sie für nur 1,8 Millionen Dollar von einem Kostümdesigner gekauft hatten.
Das Ehepaar stellte sich ihre zukünftigen Kinder vor, die durch das mit Rosen, Lorbeeren und Hortensien bepflanzte Gartentor um dieses einzigartige Haus rannten. Die blühenden Reben klettern an der Außenseite des Gebäudes hoch und bedecken viele der Fenster, wodurch eine tropische grüne Wand entsteht, die die Illusion vermittelt, inmitten eines Waldes zu sein. Die imposante Fensterfront im Erdgeschoss ermöglicht einen weiten Blick auf die Gartenterrasse und verleiht dem Wohnbereich ein Gewächshausgefühl. Das Hauptschlafzimmer befindet sich im dritten Stock mit einem großen Dachfenster und einer weiteren Terrasse, die ebenfalls mit Laub bedeckt ist.
Das Haus liegt in einer ruhigen Gasse von Paris. Es wurde in den 1800er Jahren als Kurzwaren hergestellt.
Das Wohnzimmer mit seiner hohen Fensterfront blickt auf den Vorgarten; Hinten ist Frau Carmignacs Büro.
Die gusseisernen Bücherregale stammen aus den frühen 1900er Jahren und erstrecken sich bis zum Zwischengeschoss.
Die Holzschränke in der Küche sind Reste von den Tagen des Gebäudes als Kurzwaren. In der Nähe der Decke ist eines von mehreren Bullaugen installiert, um eine Querlüftung zu ermöglichen.
Die Wasserhähne an der Spüle wurden von einem ehemaligen Besitzer installiert, der sie auf einem Flohmarkt kaufte.
Im Esszimmer hängt eine Fotografie von Lucien Pelen.
Das holzgetäfelte Badezimmer wurde nach einem Pkw im alten Orient-Express modelliert. Ein Bullauge in der Nähe der Toilette bietet einen Blick auf den Garten.
Das Hauptschlafzimmer öffnet sich zu einer Terrasse und hat ein Oberlicht, das die Decke mit einziehbaren Strohschirmen bedeckt.
Der Kleiderschrank der 1920er Jahre im Badezimmer des zweiten Stocks stammt ursprünglich aus dem Hôtel Plaza Athénée in Paris.
Das Gästezimmer in der zweiten Etage, das kürzlich in einem hellen Blau gestrichen wurde, war früher ein Abstellraum.